YogalehrerInnen

Kathrin Wibbing


www.w-in-flow.de | info@w-in-flow.de | Telefon: 05251 1420717 | Mobil: 0171 3822661 | Mein Buch mit wunderbaren Meditationstexten könnt Ihr hier bestellen: https://www.bod.de/buchshop/schoene-worte-im-yogaunterricht-kathrin-wibbing-9783748191759


Mein Name ist Kathrin Wibbing. Ich lebe und arbeite in Paderborn. Mein jüngster Sohn hat mir gezeigt, worauf es im Leben ankommt. Er ist mit einer Schwerstbehinderung zur Welt gekommen und hat unser Leben kräftig durcheinander gewürfelt. Daraufhin haben wir einen Kinderintensivpflegedienst gegründet, der auch weitere Familien in ähnlicher Lage unterstützt. Neben meiner dreijährigen Yogalehrerausbildung habe ich eine einjährige Ausbildung zur Meditationsleiterin sowie diverse Weiterbildungen zur persönlichen Weiterbildung gemacht habe, bei der ich umfangreiches Wissen und Erfahrung aufbauen durfte.
Dadurch bin ich noch tiefer in Yoga und Meditation eingestiegen und durfte erfahren, wie hilfreich die innere Arbeit ist, um ein leichteres Leben zu führen – unabhängig von den äußeren Umständen. Diese Erfahrungen gebe ich in meinen Yoga- und Meditationskursen sowie in meinem Coachingprogramm zum Loslassen weiter. Ich biete meine Kurse online und im realen Leben an.

Termine

Apr.
3
Do.
„Runner’s Yoga Flow“ mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM
Apr. 3 um 20:00 – 20:30
"Runner’s Yoga Flow" mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM
Runner’s Yoga Flow – Yoga für Läufer*innen (online über Zoom) Laufen ist eins der schönsten Dinge auf der Welt! In dieser halben Stunde Yoga möchte ich dich einladen, die Laufwelt um mehr Flexibilität, Stabilität, Balance und mentale Stärke zu erweitern. Auf diese Aspekte gehe ich in meinem Kurs ein. Ich zeige dir auch Übungen, die du jeden Tag als Ausgleich zum ja doch recht einseitigen Lauftraining zu Hause machen kannst. Nachweislich ist Yoga ein wunderbares Ergänzungstraining. Wir üben verschiedene Asanas (so heißen die Übungen im Yoga), verbessern deine Atmung und machen kleine Meditationseinheiten. Dein Lauftraining profitiert davon – garantiert! Du benötigst lediglich eine Matte und ein Smartphone bzw. Notebook mit Internetzugriff (Zoom) Meine Yogastunden sind sowohl für Yoganeulinge als auch Yogakenner geeignet. Melde dich bei mir unter kathrin@w-in-flow.de bzw. sende mir die Gebühr per PayPal zu. Ich schicke dir den Link für die Zoom-Session zu. Investition: 1er-Ticket: 5€ 5er-Ticket: 23€ 10er-Ticket: 42€ Weitere Infos: www.runnersyogaflow.de
Apr.
10
Do.
„Runner’s Yoga Flow“ mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM
Apr. 10 um 20:00 – 20:30
"Runner’s Yoga Flow" mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM

Runner’s Yoga Flow – Yoga für Läufer*innen (online über Zoom)
Laufen ist eins der schönsten Dinge auf der Welt! In dieser halben Stunde Yoga möchte
ich dich einladen, die Laufwelt um mehr Flexibilität, Stabilität, Balance und mentale
Stärke zu erweitern. Auf diese Aspekte gehe ich in meinem Kurs ein. Ich zeige dir auch
Übungen, die du jeden Tag als Ausgleich zum ja doch recht einseitigen Lauftraining zu
Hause machen kannst.
Nachweislich ist Yoga ein wunderbares Ergänzungstraining. Wir üben verschiedene
Asanas (so heißen die Übungen im Yoga), verbessern deine Atmung und machen kleine
Meditationseinheiten. Dein Lauftraining profitiert davon – garantiert!
Du benötigst lediglich eine Matte und ein Smartphone bzw. Notebook mit Internetzugriff
(Zoom)

Meine Yogastunden sind sowohl für Yoganeulinge als auch Yogakenner geeignet.
Melde dich bei mir unter kathrin@w-in-flow.de bzw. sende mir die Gebühr per PayPal zu.
Ich schicke dir den Link für die Zoom-Session zu.
Investition:
1er-Ticket: 5€
5er-Ticket: 23€
10er-Ticket: 42€

Weitere Infos: www.runnersyogaflow.de

Apr.
17
Do.
„Runner’s Yoga Flow“ mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM
Apr. 17 um 20:00 – 20:30
"Runner’s Yoga Flow" mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM

Runner’s Yoga Flow – Yoga für Läufer*innen (online über Zoom)
Laufen ist eins der schönsten Dinge auf der Welt! In dieser halben Stunde Yoga möchte
ich dich einladen, die Laufwelt um mehr Flexibilität, Stabilität, Balance und mentale
Stärke zu erweitern. Auf diese Aspekte gehe ich in meinem Kurs ein. Ich zeige dir auch
Übungen, die du jeden Tag als Ausgleich zum ja doch recht einseitigen Lauftraining zu
Hause machen kannst.
Nachweislich ist Yoga ein wunderbares Ergänzungstraining. Wir üben verschiedene
Asanas (so heißen die Übungen im Yoga), verbessern deine Atmung und machen kleine
Meditationseinheiten. Dein Lauftraining profitiert davon – garantiert!
Du benötigst lediglich eine Matte und ein Smartphone bzw. Notebook mit Internetzugriff
(Zoom)

Meine Yogastunden sind sowohl für Yoganeulinge als auch Yogakenner geeignet.
Melde dich bei mir unter kathrin@w-in-flow.de bzw. sende mir die Gebühr per PayPal zu.
Ich schicke dir den Link für die Zoom-Session zu.
Investition:
1er-Ticket: 5€
5er-Ticket: 23€
10er-Ticket: 42€

Weitere Infos: www.runnersyogaflow.de

Apr.
24
Do.
„Runner’s Yoga Flow“ mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM
Apr. 24 um 20:00 – 20:30
"Runner’s Yoga Flow" mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM

Runner’s Yoga Flow – Yoga für Läufer*innen (online über Zoom)
Laufen ist eins der schönsten Dinge auf der Welt! In dieser halben Stunde Yoga möchte
ich dich einladen, die Laufwelt um mehr Flexibilität, Stabilität, Balance und mentale
Stärke zu erweitern. Auf diese Aspekte gehe ich in meinem Kurs ein. Ich zeige dir auch
Übungen, die du jeden Tag als Ausgleich zum ja doch recht einseitigen Lauftraining zu
Hause machen kannst.
Nachweislich ist Yoga ein wunderbares Ergänzungstraining. Wir üben verschiedene
Asanas (so heißen die Übungen im Yoga), verbessern deine Atmung und machen kleine
Meditationseinheiten. Dein Lauftraining profitiert davon – garantiert!
Du benötigst lediglich eine Matte und ein Smartphone bzw. Notebook mit Internetzugriff
(Zoom)

Meine Yogastunden sind sowohl für Yoganeulinge als auch Yogakenner geeignet.
Melde dich bei mir unter kathrin@w-in-flow.de bzw. sende mir die Gebühr per PayPal zu.
Ich schicke dir den Link für die Zoom-Session zu.
Investition:
1er-Ticket: 5€
5er-Ticket: 23€
10er-Ticket: 42€

Weitere Infos: www.runnersyogaflow.de

Mai
1
Do.
„Runner’s Yoga Flow“ mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM
Mai 1 um 20:00 – 20:30
"Runner’s Yoga Flow" mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM

Runner’s Yoga Flow – Yoga für Läufer*innen (online über Zoom)
Laufen ist eins der schönsten Dinge auf der Welt! In dieser halben Stunde Yoga möchte
ich dich einladen, die Laufwelt um mehr Flexibilität, Stabilität, Balance und mentale
Stärke zu erweitern. Auf diese Aspekte gehe ich in meinem Kurs ein. Ich zeige dir auch
Übungen, die du jeden Tag als Ausgleich zum ja doch recht einseitigen Lauftraining zu
Hause machen kannst.
Nachweislich ist Yoga ein wunderbares Ergänzungstraining. Wir üben verschiedene
Asanas (so heißen die Übungen im Yoga), verbessern deine Atmung und machen kleine
Meditationseinheiten. Dein Lauftraining profitiert davon – garantiert!
Du benötigst lediglich eine Matte und ein Smartphone bzw. Notebook mit Internetzugriff
(Zoom)

Meine Yogastunden sind sowohl für Yoganeulinge als auch Yogakenner geeignet.
Melde dich bei mir unter kathrin@w-in-flow.de bzw. sende mir die Gebühr per PayPal zu.
Ich schicke dir den Link für die Zoom-Session zu.
Investition:
1er-Ticket: 5€
5er-Ticket: 23€
10er-Ticket: 42€

Weitere Infos: www.runnersyogaflow.de

Mai
8
Do.
„Runner’s Yoga Flow“ mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM
Mai 8 um 20:00 – 20:30
"Runner’s Yoga Flow" mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM

Runner’s Yoga Flow – Yoga für Läufer*innen (online über Zoom)
Laufen ist eins der schönsten Dinge auf der Welt! In dieser halben Stunde Yoga möchte
ich dich einladen, die Laufwelt um mehr Flexibilität, Stabilität, Balance und mentale
Stärke zu erweitern. Auf diese Aspekte gehe ich in meinem Kurs ein. Ich zeige dir auch
Übungen, die du jeden Tag als Ausgleich zum ja doch recht einseitigen Lauftraining zu
Hause machen kannst.
Nachweislich ist Yoga ein wunderbares Ergänzungstraining. Wir üben verschiedene
Asanas (so heißen die Übungen im Yoga), verbessern deine Atmung und machen kleine
Meditationseinheiten. Dein Lauftraining profitiert davon – garantiert!
Du benötigst lediglich eine Matte und ein Smartphone bzw. Notebook mit Internetzugriff
(Zoom)

Meine Yogastunden sind sowohl für Yoganeulinge als auch Yogakenner geeignet.
Melde dich bei mir unter kathrin@w-in-flow.de bzw. sende mir die Gebühr per PayPal zu.
Ich schicke dir den Link für die Zoom-Session zu.
Investition:
1er-Ticket: 5€
5er-Ticket: 23€
10er-Ticket: 42€

Weitere Infos: www.runnersyogaflow.de

Mai
15
Do.
„Runner’s Yoga Flow“ mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM
Mai 15 um 20:00 – 20:30
"Runner’s Yoga Flow" mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM

Runner’s Yoga Flow – Yoga für Läufer*innen (online über Zoom)
Laufen ist eins der schönsten Dinge auf der Welt! In dieser halben Stunde Yoga möchte
ich dich einladen, die Laufwelt um mehr Flexibilität, Stabilität, Balance und mentale
Stärke zu erweitern. Auf diese Aspekte gehe ich in meinem Kurs ein. Ich zeige dir auch
Übungen, die du jeden Tag als Ausgleich zum ja doch recht einseitigen Lauftraining zu
Hause machen kannst.
Nachweislich ist Yoga ein wunderbares Ergänzungstraining. Wir üben verschiedene
Asanas (so heißen die Übungen im Yoga), verbessern deine Atmung und machen kleine
Meditationseinheiten. Dein Lauftraining profitiert davon – garantiert!
Du benötigst lediglich eine Matte und ein Smartphone bzw. Notebook mit Internetzugriff
(Zoom)

Meine Yogastunden sind sowohl für Yoganeulinge als auch Yogakenner geeignet.
Melde dich bei mir unter kathrin@w-in-flow.de bzw. sende mir die Gebühr per PayPal zu.
Ich schicke dir den Link für die Zoom-Session zu.
Investition:
1er-Ticket: 5€
5er-Ticket: 23€
10er-Ticket: 42€

Weitere Infos: www.runnersyogaflow.de

Mai
22
Do.
„Runner’s Yoga Flow“ mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM
Mai 22 um 20:00 – 20:30
"Runner’s Yoga Flow" mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM

Runner’s Yoga Flow – Yoga für Läufer*innen (online über Zoom)
Laufen ist eins der schönsten Dinge auf der Welt! In dieser halben Stunde Yoga möchte
ich dich einladen, die Laufwelt um mehr Flexibilität, Stabilität, Balance und mentale
Stärke zu erweitern. Auf diese Aspekte gehe ich in meinem Kurs ein. Ich zeige dir auch
Übungen, die du jeden Tag als Ausgleich zum ja doch recht einseitigen Lauftraining zu
Hause machen kannst.
Nachweislich ist Yoga ein wunderbares Ergänzungstraining. Wir üben verschiedene
Asanas (so heißen die Übungen im Yoga), verbessern deine Atmung und machen kleine
Meditationseinheiten. Dein Lauftraining profitiert davon – garantiert!
Du benötigst lediglich eine Matte und ein Smartphone bzw. Notebook mit Internetzugriff
(Zoom)

Meine Yogastunden sind sowohl für Yoganeulinge als auch Yogakenner geeignet.
Melde dich bei mir unter kathrin@w-in-flow.de bzw. sende mir die Gebühr per PayPal zu.
Ich schicke dir den Link für die Zoom-Session zu.
Investition:
1er-Ticket: 5€
5er-Ticket: 23€
10er-Ticket: 42€

Weitere Infos: www.runnersyogaflow.de

Mai
29
Do.
„Runner’s Yoga Flow“ mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM
Mai 29 um 20:00 – 20:30
"Runner’s Yoga Flow" mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM

Runner’s Yoga Flow – Yoga für Läufer*innen (online über Zoom)
Laufen ist eins der schönsten Dinge auf der Welt! In dieser halben Stunde Yoga möchte
ich dich einladen, die Laufwelt um mehr Flexibilität, Stabilität, Balance und mentale
Stärke zu erweitern. Auf diese Aspekte gehe ich in meinem Kurs ein. Ich zeige dir auch
Übungen, die du jeden Tag als Ausgleich zum ja doch recht einseitigen Lauftraining zu
Hause machen kannst.
Nachweislich ist Yoga ein wunderbares Ergänzungstraining. Wir üben verschiedene
Asanas (so heißen die Übungen im Yoga), verbessern deine Atmung und machen kleine
Meditationseinheiten. Dein Lauftraining profitiert davon – garantiert!
Du benötigst lediglich eine Matte und ein Smartphone bzw. Notebook mit Internetzugriff
(Zoom)

Meine Yogastunden sind sowohl für Yoganeulinge als auch Yogakenner geeignet.
Melde dich bei mir unter kathrin@w-in-flow.de bzw. sende mir die Gebühr per PayPal zu.
Ich schicke dir den Link für die Zoom-Session zu.
Investition:
1er-Ticket: 5€
5er-Ticket: 23€
10er-Ticket: 42€

Weitere Infos: www.runnersyogaflow.de

Juni
5
Do.
„Runner’s Yoga Flow“ mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM
Juni 5 um 20:00 – 20:30
"Runner’s Yoga Flow" mit Kathrin (fortlaufend Do., 20:00-20:30 Uhr) @ ZOOM

Runner’s Yoga Flow – Yoga für Läufer*innen (online über Zoom)
Laufen ist eins der schönsten Dinge auf der Welt! In dieser halben Stunde Yoga möchte
ich dich einladen, die Laufwelt um mehr Flexibilität, Stabilität, Balance und mentale
Stärke zu erweitern. Auf diese Aspekte gehe ich in meinem Kurs ein. Ich zeige dir auch
Übungen, die du jeden Tag als Ausgleich zum ja doch recht einseitigen Lauftraining zu
Hause machen kannst.
Nachweislich ist Yoga ein wunderbares Ergänzungstraining. Wir üben verschiedene
Asanas (so heißen die Übungen im Yoga), verbessern deine Atmung und machen kleine
Meditationseinheiten. Dein Lauftraining profitiert davon – garantiert!
Du benötigst lediglich eine Matte und ein Smartphone bzw. Notebook mit Internetzugriff
(Zoom)

Meine Yogastunden sind sowohl für Yoganeulinge als auch Yogakenner geeignet.
Melde dich bei mir unter kathrin@w-in-flow.de bzw. sende mir die Gebühr per PayPal zu.
Ich schicke dir den Link für die Zoom-Session zu.
Investition:
1er-Ticket: 5€
5er-Ticket: 23€
10er-Ticket: 42€

Weitere Infos: www.runnersyogaflow.de


Artikel

adult air beautiful beauty
Übungen, Geist - Übungen, Übungen (Energie), Lars, Körper - Übungen, Hintergründe, Körper - Wissen

Pranayama – Anatomie des Atmens

Du bist neu im Yoga. Ein Besuch in der Yogastunde und zu Beginn ein paar Atemübungen: Kapalabhati oder Bhastrika. Das ist echt anstrengend und dann dieser Schwindel nach der letzten Runde… DAS soll Yoga sein?

Dieser Artikel „Pranayama – Anatomie des Atmens“ soll es dir ermöglichen, selbst die Grundlagen für die Atemübungen in den Blick zu nehmen und zu üben. Kapalabhati – das ist eine wirklich fortgeschrittene Übung, die Einiges an Körperbeherrschung voraussetzt. Manch Praktizierender mach daraus eine Hyperventilationsübung – mit nicht so schönen Effekten, vom leichten Schwindel bis hin zur Ohnmacht.

Mit dieser Einleitung haben wir wissentlich ein „rotes Fähnchen“ an die Atemübungen geheftet. Sorge dafür, dass – wann immer Atemübungen in deinen Yogastunden auftauchen – du die Übungen für dich reduzierst oder sogar abbrichst, wenn du bemerkst, dass sie dir nicht gut tun. Sprich deine Yogelehrerin/deinen Yogalehrer unbedingt darauf an, besonders in der Schwangerschaft oder bei Hypertonie (Bluthochdruck).

Damit du die Atemübungen meistern kannst, folgt jetzt die Anleitung „Pranayama – Anatomie des Atmens“. Vorher noch zwei interessante Appetizer:


  1. eine Hymne an den Atem (Atem heißt Leben, Atmung und Emotionalität, Prana, Tor zum „Jetzt“)
  2. kleine Anatomie des Atemapparats (Einatmen, Atempause/Kumbhaka, Ausatmen, Hindernisse beim Atmungsprozess)
  3. den Atem erkunden: Achtsamkeitsübungen
  4. vorbereitende Körperübungen, Yogaatmung
  5. gängige Pranayamaübungen
  6. deine Variationsmöglichkeiten
  7. Atmung in der Asanapraxis


1. Eine Hymne an den Atem

„Da formte Gott, der Herr, den Menschen aus Erde vom Ackerboden und blies in seine Nase den Atem des Lebens“

(Gen. 2, 7)

Atmen geschieht im Alltag zumeist unbemerkt. Folgende drei Anmerkungen könnten dich einleitend dazu bringen, mehr und mehr auch im Alltag dich bewusst und achtsam mit deinem Atem zu verbinden.

1.1 Atem heißt Leben

Atem (Odem) heißt Leben und schon diese Betrachtung könnte deinen Atem und dein Empfinden dabei verändern. Bei zwölf Atemzügen pro Minute kommen wir als Erwachsene auf 17 280 Atemzüge pro Tag, auf 6 307 200 Atemzüge pro Jahr und auf 504 576 000 Atemzüge in 80 Jahren (die Welt). Ein regulärer Atemzug versorgt dich mit ca. 500ml Luft, ein wirklich tiefer Atemzug versorgt dich mit weiteren 3l Luft (Atemzugvolumen also max. 3,5l). Bei normaler Atmung verbleiben rund 1,5l Luft in der Lunge (Residualvolumen), sodass das Fassungsvermögen der Lunge mit ca. 5l gerechnet werden kann (Atemzug + Residual). Ein Spitzensportler bringt es auf 8l, ein Apnoetaucher auf 10l Atemzugvolumen. Da ist also Vieles möglich! In der Mediation senkt sich die Atemfrequenz auf ca. 4 mal pro Minute (statt 12 bis 15 mal) – ein besonderer Aspekt, wenn man der Aussage Glauben schenkt, dass die Atemzüge unseres Lebens eigentlich gezählt sind. Du hast diese Welt betreten mit einem großen Einatmen und wirst sie verlassen mit einem großem Ausatmen, dem kein Atemzug mehr folgt.

1.2 Atmung und Emotionalität

Unsere Atmung ist nicht nur ein körperlicher Vorgang, sie ist sehr gebunden an unser emotionales Befinden und im Alltag reflektorisch: fein-grob, tief-oberflächlich, schnell-langsam, fließend-stockend, genußvoll-unbemerkt. Gleichzeitig können wir unseren Atem aber auch willkürlich lenken und anders herum unseren emotionalen Zustand beeinflussen und ausgleichen: Kraftvolles Atmen bei Müdigkeit, feines und langsames Atmen bei gestresstem Hecheln, tief durchatmen, wenn einem der Atem stockt und genussvolles Ausseufzen, wenn wir eine Last loswerden wollen.

1.3 Luft, Sauerstoff und Prana

Luft, Sauerstoff und Prana: Tiefes Atmen öffnet nicht nur körperlich einen Raum und fördert das Gefühl von Weite, es versorgt uns mit Sauerstoff und mit Prana – deswegen sind Atemübungen ein wichtiger Teil von Pranayama. Nach yogischem Konzept kommen wir mit einer gewissen Menge Prana (Lebensenergie) auf die Welt, mit einer gesunden Lebensführung können wir Prana bewahren, ja sogar vermehren: Pranayama verlangsamt das Altern, Praktizierende erfreuen sich der energetisierenden Wirkung und eines kräftigen Immunsystems.

1.4 Atem – ein Tor zum „Jetzt“

Du kannst Atmen üben, um körperlich wacher und fitter zu werden oder um dich emotional auszugleichen. Zudem sind Atemübungen sehr oft ein Bestandteil von Achtsamkeits- und Meditationpraxis. Warum?

Wie kaum eine andere Übung kann dich das bewusste Atmen ins „Jetzt“ bringen – jeder Atemzug ist einmalig, jetzt in diesem Moment. Wenn du die körperlichen Bewegungen und Empfindungen sorgfältig beobachtest, kommt dein Gedankenkarussell, welches sich vornehmlich mit Vergangenem oder Zukünftigem beschäftigt, zur Ruhe. Dieser eine Atemzug – Jetzt. Die Atempause – Jetzt…

2. kleine Anatomie des Atemapparats

Die folgenden Übungen machen um so mehr Sinn, je mehr du über deinen Atemapparat weißt. Beobachten wir mal die Prozesse von Ein- und Ausatmen und vergessen wir die wichtige Atempause nicht („Äußere Atmung beim Menschen, Heinrich Heine Universität Düsseldorf“).

2.1 Einatmung

Das Zwerchfell, welches Bauchraum vom Brustraum trennt, zieht sich aktiv nach unten, die Bauchmuskulatur entspannt, die Rippenbögen weiten, die Schultern (Atemhilfsmuskulatur) heben sich. Es entsteht ein Unterdruck, sodass Luft durch die Nase eingezogen wird (die Lunge selbst besitzt keinen Muskel, verhält sich also passiv und wird aufgezogen, wie eine Spritze). Die Luft fließt also durch die Nasenöffnungen in den Körper hinein, durch die Luftröhre und die oberen/unteren Bronchialwege in die Lunge selbst, die ca. 300 Millionen Lungenbläschen (Alveolen) füllen und weiten sich. Die Einatmung ist körperlich der aktivere Prozess.

2.2 Atempause (Kumbhaka)

Der Gasaustausch (Diffusion) findet vor allem in den Atempausen statt. Auf der Gesamtoberfläche der Lungenbläschen von ca 80–120 m2 wird Sauerstoff aufgenommen und vor allem CO2 wieder abgegeben. Das Blut wird mit Sauerstoff angereichert und durch die Aterien zu den Organen gebracht. Durch die Venen fließt „verbrauchtes“ Blut zur Auffrischung zur Lunge hin. Das gesamte Blutgefäßsystem ist ca. 150.000 km lang.

Im Yoga wird diese Atempause Kumbhaka genannt und sie wird bewusst erlebt und zeitlich ausgedehnt: Prana wird gesammelt. Auch physiologisch kommt der Atempause ein ganz hoher Wert zu. Entfällt die Atempause, so entfällt auch der Gasaustausch – eine solche pausenlose Atmung nennen wir im Extremfall „Hyperventilation“ (es droht das Ersticken trotz heftiger Atembewegungen).

2.3 Ausatmung

Bei einer flachen Ausatmung entspannt nun einfach die Atemhilfsmuskulatur (Rippenbögen und Schultern) und das Zwerchfell, hierbei verbleibt eine Menge an Restluft (residual) in der Lunge. Eine kräftige Ausatmung geschieht nun durch das Zusammenziehen der Bauchmuskulatur – der Bauchnabel bewegt sich nach innen in Richtung Wirbelsäule und das Volumen erhöht sich um ein Vielfaches.

Je tiefer wir ausatmen, desto mehr Platz schaffen wir für einen folgenden, wirklich tiefen Atemzug. Wer also lernen will, wirklich tief zu atmen, sollte sich auf eine aktive und kraftvolle Ausatmung konzentrieren.

2.4 Hindernisse beim Atmungsprozess

Wenngleich sich ein Babybauch einatmend mächtig aufblähen und zum lauten Schreien zusammenziehen kann, so ist die Atmung bei uns Erwachsenen oft nicht mehr ganz so frei und natürlich. Müdigkeit und Kraftlosigkeit sind die Begleiterscheinungen einer chronisch flachen Atmung.

Gründe für eine erschlaffte Atmung gibt es viele:

  1. ungünstige Körperhaltung: Wie oben gezeigt, braucht der Bauch Bewegungsfreiheit, damit das Zwerchfell wirklich arbeiten kann. Zuviel Sitzen und eine gekrümmte Körperhaltung nehmen diesen Raum. Zu Pranayama gehört also wesentlich eine gut aufgerichtete Körperhaltung.
  2. verkrampfungen der Muskulatur: Gerade die Bauchmuskulatur braucht die Fähigkeit zum Anspannen und zum Lösen. Ein beweglicher, weicher Körper scheint aber wenig in die heutige Zeit – die Zeit der muskelgestählten „Helden*innenkörper“ mit Sixpack und flachem Bauch – zu passen: „Weich ist schwach und fest ist stark“, könnte das Körpermotto unserer Zeit sein (freilich war das nicht immer so). Man kann davon ausgehen, dass viele von uns unbewusst auf die tiefe „Bauchatmung“ aus diesem Grunde eher unbewusst verzichten und an einen festen Unterbauch festhalten – wie einschneidend modisch enge Jeanshosen sein können, mag man sich denken. Dass gerade die Bauchmuskulatur als Teil der Haltemuskulatur auch aufgrund physischer (Skelett) und psychischer Konstitutionen (Trauma/Schock, Stress, Ärger, Angst=Enge) eingeschränkt sein kann, muss an dieser Stelle ergänzt werden.
  3. unbewusste Atemgewohnheiten: Und ja, dann noch ein dritter Grund. Wer nicht gerade Sänger, Instrumentalist für ein Blasinstrument oder Sportler ist, wird sich kaum bewusst mit seinem Atem und seinen Atemmustern beschäftigt haben. Ein Grund mehr, das zu ändern, es lohnt sich.

3. zu den Übungen

Newsletter

Newsletter 8/2020 – Yoga und (Mannschafts-)Sport

… Yoga ist alles, was dich langfristig und ohne Nebenwirkungen ganzheitlich erhebt.

eine schöne Definition mit viel Offenheit…


multicolored soccer ball on green field

Aktuell ist Yoga vielfältig gefragt: Yoga für bestimmte Altersklassen (Kinder, Erwachsene und Ältere), Yoga für Menschen in besonderen persönlichen Situationen (Schwangere, Stressituationen….), Yoga für Menschen in bestimmten beruflichen Zusammenhängen (Business-Yoga, Menschen in sozialen Berufen…) und therapeutisches Yoga für Menschen mit besonderen Themen (Krankheit, Burn-Out, körperlichem Leiden). Dazu haben wir eine Ruprik auf der Homepage: „Yoga für…

In diesem Artikel diskutieren wir auf aktueller Nachfrage das Thema „Yoga für (Mannschafts-)Sport: Beispiel Fußball„. Bestimmt ein spannender Artikel für dich, wenn Du als Sportler*in, als Trainer*in oder als Yogalehrer*in unterwegs bist.

besondere Events

neue Kurse

„Hatha Yoga mit viel Yin, mit Klangbegleitung (Donnerstags, 17:15-18:45 Uhr)

„Sanfte Mittelstufe“ mit Valentina Rüther (Dienstags, 17:00 – 18:30 Uhr)

Yoga mit Silke (Mittwochs, 18:15 – 19:15 Uhr)

Yoga mit Silke (Mittwochs, 19:30 – 20:30 Uhr)

„Kundalini Yoga-Kurs“ mit Ulrike (5x Freitags ab 5.1.24, 14 tägig, 19:30-21:00 Uhr)

Kundalini Yoga mit Kirsten in Borchen (fortlaufend 17:00 – 18:30 Uhr)

„Meditation des Yoga“ mit Lothar – Livestream for free (Montags, 20:10-21 Uhr) Uhr)

„Yoga flow“ mit Lothar – Livestream for free (Montags, 19-20 Uhr)

„Yin Yoga“ mit Lothar – Livestream for free (Freitags, 19:30-20:45 Uhr)

„Mandala malen“ mit Sylke (3x: Freitags 15 Uhr – 10.02., 10.03., 28.04.2023)

„Yoga online mit Lars“ (fortlaufend, Montags 19:30 – 20:30 Uhr)

Yoga Bewegt und Entspannt – Hybrid – Krankenkassenzertifizert

Yang und Yin Yoga – Krankenkassenzertifiztiert mit Britta (Do 18.15-19.15Uhr)

Yoga Bewegt und Entspannt – Online – Krankenkassenzertifizert

„Yin-Yoga“ mit Lisa (So., 15.05.2022 und 12.06.2022, 15:00-18:00 Uhr)

„Familienyoga“ mit Lisa (Sa., 14.05.2022 und 11.06.2022, 10:30-12:00 Uhr

„Kundalini Yogakurs zum Kennenlernen“ mit Theresa (5x montags, 19:30-20:30 Uhr ab 25.04.2022)

„Basic Yoga“ mit Britta Jeserich (12 x Di., 20-21 Uhr ab 09.08.2022)

„Schwangerenyoga“ mit Britta Jeserich (5 x Di. ab dem 09.08.2022, 18:30-19:15 Uhr)

„Meditationswoche: Mit Energie in den Frühling“ mit Katrin Wibbing (morgens ab 08:15 Uhr, 07.-11.03.2022)

„Vinyasa Power Yoga“ mit Claudia (5x Mittwochs ab 27.10.2021, 09:15-10:45 Uhr)

„Yoga Personal Trainer Lizenz“ mit Claudia (08.10.-10.10.2021)

„Online-Weiterbildung zum/r Meditationskursleiter-in“ mit Kathrin (6x Freitags ab 08.10.2021 von 17-18:30 Uhr)

Alle Angebote:

Wie immer findest du alle unsere Termine im großen Kalender. Unsere Rupriken helfen dir besonders, ein passendes Angebot schnell zu finden. „Yoga für…“ ist neu – schau mal rein!


Alles Gute und Liebe,

Lars für die YogaBridge-Paderborn

YogalehrerInnen

Tracy Rumpel


www.ananda-lichtenau.de | Zur Schwalge 18, 33165 Lichtenau | Telefon: 0172-27 998 98 | E-Mail: info@ananda-td.de


Ich liebe Bewegung in all ihren Formen. Einer meiner wichtigsten Aussagen ist: Einfach Atmen und Lächeln!

Seit 2000 bin ich selbständige staatl. geprüfte Gymnastik- & Sportlehrerin mit Zusatzqualifikation als Rückenschub-Lehrerin. Qigong habe ich auch in China an der Sporthochschule in Peking lernen und lieben gelernt.

Mein gefächertes Fachwissen spiegelt sich z.B. auch in den Qualifikationen als Kundalini-Yoga-Lehrerin, Qigong-Lehrerin, Sport-Therapeutin, Pilates-Trainerin,Nordic Walking Intructor, Osteoporose-Kursleiterin und Fachübungsleiterin für orthopädische und neurologische Erkrankungen wieder.

Zusätzlich biete ich als Karam Kriya Beraterin persönliche Beratungen an

Maßgeschneiderte und individuelle Betreuung sind für mich das oberste Gebot.

Termine

Apr.
3
Do.
„Kundalini Yoga“ mit Tracy (Donnerstags, 9:00-10:30 Uhr) @ ZOOM
Apr. 3 um 9:00 – 10:30
Apr.
7
Mo.
„Kundalini Yoga“ mit Tracy (Montags, 19:30-21:00 Uhr) @ ZOOM
Apr. 7 um 19:30 – 21:00
Apr.
10
Do.
„Kundalini Yoga“ mit Tracy (Donnerstags, 9:00-10:30 Uhr) @ ZOOM
Apr. 10 um 9:00 – 10:30
Apr.
14
Mo.
„Kundalini Yoga“ mit Tracy (Montags, 19:30-21:00 Uhr) @ ZOOM
Apr. 14 um 19:30 – 21:00
Apr.
17
Do.
„Kundalini Yoga“ mit Tracy (Donnerstags, 9:00-10:30 Uhr) @ ZOOM
Apr. 17 um 9:00 – 10:30
Apr.
21
Mo.
„Kundalini Yoga“ mit Tracy (Montags, 19:30-21:00 Uhr) @ ZOOM
Apr. 21 um 19:30 – 21:00
Apr.
24
Do.
„Kundalini Yoga“ mit Tracy (Donnerstags, 9:00-10:30 Uhr) @ ZOOM
Apr. 24 um 9:00 – 10:30
Apr.
28
Mo.
„Kundalini Yoga“ mit Tracy (Montags, 19:30-21:00 Uhr) @ ZOOM
Apr. 28 um 19:30 – 21:00
Mai
1
Do.
„Kundalini Yoga“ mit Tracy (Donnerstags, 9:00-10:30 Uhr) @ ZOOM
Mai 1 um 9:00 – 10:30
Mai
5
Mo.
„Kundalini Yoga“ mit Tracy (Montags, 19:30-21:00 Uhr) @ ZOOM
Mai 5 um 19:30 – 21:00

Kurse

multicolored soccer ball on green field
Orga für Yogalehrer/innen, Lars, Stunden konzipieren, Deine Teilnehmer/innen verstehen, Fortbildungen | Workshops, Yoga unterrichten

Yoga im (Mannschafts-)Sport: Beispiel Fußball

“Spätestens seit der Fußball-WM 2006 wissen wir, wie sich die deutsche Nationalmannschaft neben dem üblichen Training fit hält: mit Yoga” (die Welt). Es war ein Augenaufschlag, als Oliver Bierhoff den bekannten Patrick Broome ins Trainingslager holte (yoga-vidya) – diese Entscheidungen waren sehr folgenreich; Yoga hat sich als mittlerweile gut erforschte “komplementäre” Disziplin in vielen Bereichen etabliert – für Sportler, für Manager, für Lehrer/innen, für Schüler/innen, für Büroarbeiter/innen, für Schwangere/innen (:-).

In diesem Artikel geht es darum, inwiefern Yoga das Fußballtraining bereichern und ergänzen kann – Fußball gerät hier nur exemplarisch in den Blick, es kann durch jede andere Sportart ersetzt werden (Yoga für Jogger/Surfer…). 

Bevor wir uns im zweiten Teil dieses Aufsatzes den körperlichen und mentalen Nutzen zuwenden, ist es für Yogaanfänger sicherlich gut, in aller Kürze etwas über Yoga im Allgemeinen zu erfahren. (Für ganz eilige Leser*innen: Es gibt eine kurze tabellarische Zusammenfassung am Ende.)

  1. Hintergründe (1.1 ein ganz kurzer Blick in die Geschichte des Yoga | 1.2 drei Wirkbereiche und viele Yogastile | 1.3 viele Übungen und zwei geheime Zutaten)
  2. Yoga für Fußballer (2.1 Yoga hat körperlich Einiges zu bieten | 2.2 mentaler Benefit)
  3. tabellarische Zusammenfassung und Fazit

Also los:

1. Hintergründe

1.1 ein ganz kurzer Blick in die Geschichte des Yoga

Hier eine kleine Einführung in das, was Yoga eigentlich ist – ein Blick in die Geschichte, genauer in die Geschichte seiner Verbreitung, die wir der Einfachheit wegen in drei Phasen betrachten: 1) spirituell-religiöser Ursprung, 2) Verbreitung – die Yogawelle und 3) Analyse und Nutzbarmachung.

  • spirituell-religiöser Ursprung: Yoga hatte seinen asketischen Ursprung (ca. 1500 v. Chr.) bei den spirituell Sinnsuchenden, die “Erleuchtung” erlangen und die materiellen Welt übersteigen wollten. Yoga war ein ganzheitlicher Übungsweg für Körper und Geist, die eigene Seele zu schauen, die absolut verbunden geglaubt wurde mit der großen Seele (“Brahman”). Wir werden aber sehen, dass Räucherstäbchen, Rituale, Gesänge und Gemeinschaften keine zwingenden Praktiken sind.
  • Verbreitung – die Yogawelle: Als Yoga im 19. Jahrhundert (Swami Vivekandanda) nach Europa hinüber schwappte, ging es schon weniger um “Erleuchtung”: Es war eine Anleitung zum “glücklichen Leben” und betonte eher die “Wissenschaft unseres Geistes” als Schlüssel des Yoga – die Religiösen Inhalte gerieten zugunsten einer im Westen gut zugänglichen “Psychologie der Befreiung aus dem selbst erzeugten Unglück” (körperlich und mental) in den Hintergrund. In den folgenden Jahren wurde Yoga sehr populär und die verschiedensten Yogarichtungen wurden überliefert und/oder entstanden neu, sodass wir heute vor einem Dschungel der Yogawelt sprechen können. Patrick Broome, der bekannteste Vermittler zwischen Fußball- und Yogawelt, ist Vertreter des Jivamukti-Yoga (“Befreiung zu Lebzeiten”). 
  • Analyse und Nutzbarmachung: Und schließlich haben Mediziner, Sportler und Sportwissenschaftler Yoga als einen Beitrag zur eigenen Disziplin erkannt. Psychologen und Neurowissenschatler erforschen die Effekte der Themen Achtsamkeit, Meditation, Körper- und Atemarbeit und integrieren sie in ihre Therapievorhaben. Mediziner verweisen besonders bei Problemen mit unserem Haltungs- und Bewegungsappart auf Yogastudios. Und Sportler lieben aus verschiedensten Gründen die Abwechslung im Trainingsalltag durch Yogaeinheiten.

1.2 drei Wirkbereiche des Yoga und viele Yogastile

Auch wenn es aktuell ganz amüsante Spielarten des Yoga gibt: Mit Ziegen, mit Gewehren, mit Bier, mit Stand-up-Paddles, bei heißen Temperaturen und bei kalten Minusgraden… Die Geschichte des Yogas zeigt drei wesentlich Wirkbereiche:

  1. spirituell/religiös (Seele): Sinnstiftung, Verbundenheit
  2. geistig/psychisch/Mental (Emotion und Verstand): Förderung der Konzentrationsfähigkeit und der Fähigkeit zur Entspannung, Glücklichsein ist erlernbar (Aufhören, Unglück zu erzeugen)
  3. physisch (Körper): positive Effekte auf die verschiedensten körperlichen Schichten (Knochen/Gelenke, Muskulatur/Sehnen/Faszien, Organe, Nervensystem).

Verschiedene Yogastile gewichten die verschiedenen drei Aspekte anders: körperliches Yoga (Hatha-Yoga), “psychisches” Yoga (Jnana-Yoga) oder spirituelles Yoga (Bhakti) – das wären auch schon drei der traditionellen 4 Yogarichtungen (zu Ergänzen: Karma-Yoga – das Yoga des selbstlosen Handelns). Die Übungsformen unterscheiden sich demnach deutlich: schweißtreibende Asanas, messerscharfe Diskussionen und auseinandersetzungen mit alten und neuen Texten und Themen, Übungen zur Konzentration bis hinein in die Meditation.

1.3 viele Übungen und zwei geheime Zutaten

So können Yogis viele Dinge tun: Auf der Matte schwitzen, Singen, Atmen, sich ernähren, nachdenken, meditieren oder auch mal gar nichts tun (Körper und Geist fast auf einen Nullpunkt herunterfahren).

Es gibt zwei “geheime Zutaten”, die diesen Aktivitäten – eigentlich allem, was wir tun –  eine “yogische Qualität” hinzufügen – Sport, Singen, Atmen sind keine Yogaübungen an sich. Es geht um Achtsamkeit und Konzentration, die nach “innen” führen. 

Das hast du bestimmt schon mal gehört: “Die Mitte finden….”, “bei sich ankommen…” Warum? Weil Ruhe, Glück, Zufriedenheit und Fülle eben draußen dauerhaft nicht zu finden sind – nicht im Internet, nicht im Fernseher, nicht im Räucherstäbchen, nicht in der aktuellen Yogamode, nicht im durchtrainierten Körper, nicht im sportlichen Gewinnen-Wollen. 

Yoga ist streng genommen also ein “zu-sich-Kommen” durch Achtsamkeit und Konzentration mit Hilfe bestimmter Übungen. Gleichzeitig ist es aber auch gut, Yoga für andere Ziele zu nutzen, z.B. für den Sport, wie wir nun folgend entdecken werden.

2. Yoga für Fußballer

Mit diesen Informationen über die Hintergründe des Yoga  im Hinterkopf nähern wir uns endlich der Frage: “Welchen Nutzen kann Yoga für Fußballer haben?” Wir betrachten in Folgendem den Nutzen zunächst auf körperlicher, dann auf mentaler Ebene – mit Blick auf den Einzelnen und auf das Team.

2.1 Yoga hat körperlich Einiges zu bieten

  • Stärkung der inneren Haltemuskulatur (Stabilisationstraining) zur Stärkung der Gelenke und Stabilisierung der Wirbelsäule. Ein guter Weg, Verletzungen auf dem Spielfeld vorzubeugen – ein muskulär gut gestütztes Fußgelenk wird vermutlich weniger schnell umknicken, als ein weniger so geschütztes Gelenk.
  • Erhöhtes Körpergefühl: Es gibt Menschen, die sich bewegen können, wie Katzen – so oft sie auch fallen, es gibt keine oder kaum Verletzungen. Und es gibt diejenigen, die eigentlich immer und sehr rasch Blessuren davon tragen. Dieser Unterschied ist mit unterschiedlichen Trainingsständen kaum zu erklären. Wer seinen Körper vielfältig wahrgenommen und ausprobiert hat, eine genaue Landkarte für Körper und Bewegung angelegt hat, wird automatisch sich eher “natürlich”, d.h. Körper-gerecht bewegen. Ein Gespür für optimale Bewegungsabläufe wird auch übereifrig Trainierende davor bewahren, sich zu überfordern und Schäden zu erzeugen (zu viel oder zu einseitiges Training).
  • Ausgleich von Sportart-spezifischen muskulären Dysbalancen: Auch wenn kein Fußballspieler mehr nur Lauftraining, Balltechnik und Taktik übt, so hat doch jede Sportart ihre spezifischen Anforderungen, denen sich der Körper nach und nach anpasst. Eine Yogapraxis, die darauf eingeht, kann entstehende oder entstandene Einseitigkeiten korrigieren.
  • regeneratives Element: Gerade zu Trainings- oder Spielende können Yogaübungen gut genutzt werden, schneller in eine körperliche Regeneration zu kommen. “Verkürzte” (weil in einer Restspannung verbleibende) Muskelpartien werden gedehnt und entspannt, bewusst eingesetzte Atemübungen ergänzen diesen Prozess. 

2.2 mentaler Benefit

  • Abwechslung von der Trainings-Routine: Jeder Trainer versucht irgendwie, ein abwechslungsreiches Training zu gestalten – doch jede Sportart hat ihre Lieblingsübungen. Yogastunden sind eine wohltuende Abwechslung: Ein anderer Trainer, ein anderes Setting, eine andere Atmosphäre.
  • Teambuilding (Reduzierung von Stress und Erwartungsdruck im Team): Gerade Mannschaftssportarten können einen enormen Druck auf den Einzelnen ausüben. Jeder trägt zum Gewinnen bei – das ist ja erst mal vorrangiges Ziel. Wer möchte da zum Verlieren beitragen? Ich habe selbst Eltern erlebt, die am Spielfeldrand das ganze Spektrum emotionaler Ausbrüche bedienen – vom Szenenapplaus über Buhrufen bis hin zu Beschimpfungen (auch des eigenen Kindes). Sicherlich macht diese Emotionalität den Fußballfans besonders großen Spaß und lockt sie in die Stadien, aber es erhöht um so mehr den Druck auf die Spieler auf dem Rasen. Und wir sehen auch, wie sich die Mitglieder im Team beginnen können, sich ähnlich hitzig zueinander zu verhalten und sehr ungnädig mit den “Fehlern” der Teamkollegen umzugehen. Ganz sicher spielt das nicht den “Ideen vom Team” zu. Ganz sicher wird jeder Yogalehrer diese Mechanismen auf eine eigene Art zur Sprache bringen und ganz sicher wird der Austausch über diese Dinge ein Team zusammenbringen (Teambuilding).
  • Umgang mit Stresssituationen – Konzentration und Fokus: “Ich habe den Ball. Es ist meine Aufgabe, ihn nach vorne zu befördern, ihn mir nicht abnehmen zu lassen, ihn gut zuzupassen oder bestenfalls direkt ins gegnerische Tor zu bringen.” Besonders beim Freistoß und Elfmeter ist diese Anspannung völlig natürlich und kein noch so guter Teamgeist kann diesen Stress nehmen. Oft genug ist eben dieser Stress – in Gedanken verbalisiert oder einfach nur gefühlt – der Grund dafür, dass wir nicht an unser Potential herankommen, dass wir selbst in Routinesituationen nicht leisten können, wozu wir eigentlich im Stande wären. Wie können wir diesen Stress als “positiven Stress” erkennen und trotzdem fokussiert und konzentriert bleiben?
  • Taktik – Aufmerksamkeit auf dem Spielfeld: Dass Yoga die Fähigkeit der Wahrnehmung positiv beeinflusst, ist gut erforscht und nach dem bisher Gesagten gut nachvollziehbar: Der Gruppendruck ist einem echten Teamgeist gewichen, Stress- und Leistungsdruck und die damit einhergehende mentale Beschäftigung mit sich selbst sind gesunken – da entsteht mehr Raum für die Wahrnehmung des Geschehens auf dem Spielfeld.
  • Ein gutes Ich-Gefühl – Selbstvertrauen und Akzeptanz: Yoga führt zu einem guten Ich-Gefühl, ob dick ob dünn, ob groß oder klein, ob schnell oder langsam ob Stürmer oder Verteidiger. Solch ein Gefühl ist nicht nur ein persönlicher Gewinn, es bringt ein ganzes Team nach vorne: Das sind meine Stärken und das sind deine. Das sind meine Schwächen und das sind deine Schwächen. Wunderbar!
  • Mal ganz Absichts-frei abschalten: “Beim Yoga komme ich mal so richtig runter.” So fordernd Yogastunden auch sein können – die Atmosphäre wird immer entspannt und konzentriert sein. Und auch für Sportler wäre es bestimmt ein Gewinn, die körperliche und mentale Pausentaste zu finden. Am Ende von Yogastunden genießen wir die Endentspannung und üben regelmäßig, diesen Knopf zu finden.

3. tabellarische Zusammenfassung und Fazit

Unser kurzer Ritt zum Thema “Yoga und Fußball” hat dir hoffentlich die bunte Welt des Yoga auf einfache Weise etwas näher gebracht und deine Neugier als Fußballer*in geweckt. Wir konnten 10 mentale und körperliche Vorteile einer begleitenden Yogapraxis benennen:

körperlicher NutzenAusgleich und Unfallvermeidung mentaler Nutzenfür den Einzelnen und für das Team
Stärkung der inneren Haltemuskulatur Abwechslung
erhöhtes Körpergefühl Teambuilding
Ausgleich von muskulären Dysbalancen Umgang mit Stress
Regeneration Aufmerksamkeit auf dem Spielfeld
Selbstvertrauen und Akzeptanz
absichtsfrei abschalten

Es steht außer Frage, dass Yoga diese Vorteile nicht alleine beanspruchen kann. Viele der Übungen kennen Trainer*innen, Physiotherapeuten*innen, Motivations- und Entspannungstrainer und Teamcoaches. Damit haben wir auch schon ein paar der Berufe genannt, die sich mit guten Gründen im professionellen Bereich um eine Fußballmannschaft herum gestellt haben.  

Persönlich ist es – auch nach Schreiben dieses Artikels – immer wieder erstaunlich zu sehen, wie wandelbar und anpassbar Yoga ist und jedem Menschen jeden Alters zu jedem Zweck dienen kann. Wir haben drei Wirkbereiche des Yoga benannt und sehen uns gegenüber ein altes Übungssystem, welches von Anfang an die vielen Aspekte des Menschseins in eine Disziplin gegossen hat. So kann auch jeder für sich in diesem komplexen System fündig werden – als Büromensch, als jemand, der Stress erlebt und natürlich als Sportler.

Newsletter, Allgemein

Newsletter 7/2020 – Gelassenheit: Auch das geht vorüber…

… es geht alles vorbei, auch dies…

ein feines Mantra in nicht ganz einfachen Zeiten


Om Tryambakam Yajamahe | Sugandhim Pushtivardhanam | Urvaarukam Iva Bandhanan | Mrityor Mukshiya Maamritat

So sehr wir uns darin üben, uns von unseren Geschichten und Ego-Phantasien zu befreien, um diesen „wesentlichen Kern“ in uns zu finden, so einfach gelingt uns dieser Gedanke für unangenehme Situationen: Auch das geht vorbei, es ist nur eine zeitweilige Erscheinung. Ich wünsche Dir und uns eine solche Gelassenheit… OM Shanti.

besondere Highlights

hier mehr dazu…
Im Rahmen von YOGA AM MORGEN von 9:00 bis 10:30 Uhr im NADA MANDIR findet Dienstags vom 18. August bis 29. September 2020 eine Kursreihe zu „Eine kleine Reise durch die Chakren“ statt. Mehr dazu…
(Sylke)

Termine:

Wie immer findest du unsere Termine im Kalender. Zwei Neuerungen unseres Kundalini-Teams PB:

  • alle 14 Tage findet das Sadhana von 5 bis 7:30 Uhr im Yoga & Fitness statt – wegen Corona sind Voranmeldungen nötig.
  • im Wechsel dazu, auch 14tägig, findet das Sadhana online (5:30 bis 8 Uhr) statt.

Alles Gute und Liebe,

Lars für die YogaBridge-Paderborn

Lars, Energie-Wissen, Energie

Vayus – Bewegungsrichtungen von Prana

„Prana ist das universelle Prinzip von Energie und Kraft. Es ist Lebenskraft. Es ist alldurchdringend. Es kann statisch oder dynamisch sein. Es findet sich in allen Formen, von der höchsten bis zur niedrigsten, von der Ameise zum Elefanten, von der einzelligen Amöbe bis zum Menschen […]. Alles, was sich bewegt, aktiv ist oder Leben besitzt, ist nur ein Ausdruck oder eine Erscheinungsform von Prana…“ (Beispiele werden genannt: Das Strahlen Deiner Augen, Lächeln, Musik, Worte, Feuer, Wind, Züge und Flugzeuge, Magnetismus, Elektrizität…

„Swami Sivanandas Inspiration & Weisheit für Menschen von heute“ – Auszüge aus den Werken von Swami Sivananda, Yoga Vidya Verlag 2017/1. Auflage, Seite 281

Nach yogischer Betrachtung verläuft das Prana innerhalb des menschlichen Körpers durch die Nadis, die sich in wesentlichen Knotenpunkten zu Chakras verbinden. An verschiedenen Stellen des Körpers hat Prana eine besondere Qualität und Aufgabe, besonders aber eine besondere Bewegungsrichtung. Diese Bewegungsrichtungen nennt man die Vayus („Winde):

  • Prana Vayu
  • Apana Vayu
  • Samana Vayu
  • Udana Vayu
  • Vyana Vayu

In diesem Artikel beschreiben wir die physische Verortung der Vayus, ihre Bedeutung und entsprechende Übungen. Zwei Begriffe müssen vorerst geklärt werden: Sublimierung und Ojas.

Wenn wir Übungen auf die entsprechenden Vayus abstimmen, um z.B. eine Unordnung (Symptome) bearbeiten zu wollen, wollen wir den Pranafluss harmonisieren und ausgleichen. Menschen in einer spirituellen Praxis wünschen das Prana an entsprechender Stelle zu sublimieren, es aufsteigen zu lassen. Auf diese Weise sublimiertes Prana nennt man Ojas – spirituelle Energie für den Weg der Bewusstseinserweiterung, für Moksha, für Samadhi.


1. Prana Vayu (Luft): „Unser Herz öffnen und unser Gefäß füllen“ 

1.1 physischer Ort von Prana Vayu

  • Prana Vayu ist die Energie hinter dem Atemsystem.

1.2 Bedeutung von Prana Vayu

  • Prana Vayu ist der Überlebensinstinkt und auch der Instinkt der hilft Ängste zu überwinden. Angst, Todesangst – heißt Prana Vayu ist nicht genügend da oder ist unruhig. Dagegen ein Urvertrauen heißt, es ist ein harmonisches Prana da. Wenn das Atmungssystem gesund ist und ein Urvertrauen da ist, ist das ein Zeichen, es gibt ein positives Prana Vayu.

1.3 Übungen für Prana Vayu

  • Im Hatha Yoga stärken und sublimieren wir Prana Vayu, insbesondere mit Pranayama (Atemübungen). Ein wichtiger Teil der Atemübungen ist das Atemanhalten. Wenn Du die Luft anhältst, kann man sagen, das Prana ist arbeitslos. Die Aufgaben des Prana Vayus sind es ständig zu den Atemhilfsmuskeln zu gehen, die Lungenbewegung in Gang zu halten.

2. Apana Vayu (Erde): „Die Kunst zu halten, was wir brauchen und loszulassen, was wir nicht brauchen”

2.1 physischer Ort von Apana Vayu

  • Apana Vayu ist die Energie hinter der Ausscheidung, dem Urinieren, dem Stuhlgang, hinter der Geschlechtlichkeit (Sexualität), die Energie hinter der Menstruation und Geburt. Das heißt alles was dazu führt, dass etwas Flüssiges nach unten raus geht, das ist alles Apana Vayu.

2.2 Bedeutung von Apana Vayu

  • Apana Vayu ist mit der Arterhaltung verbunden, hat etwas mit Erschaffen zu tun, auch wenn es etwas mit Ausscheidung-Prozesses zu tun hat, ist es auch Kreativität und die Geburt eines Kindes.

2.3 Übungen für Apana Vayu

  • Apana Vayu kann sublimiert werden über Mula Bandha, Ashwini Mudra, Vajroli Mudra auch durch Umkehrstellungen wie den Kopfstand und den Schulterstand. All diese helfen, dass ein Teil von Apana Vayu sublimiert wird in Ojas. Sie verhelfen auch das die Ursprungsfunktionen durch Apana Vayu besser funktionieren. Angenommen jemand hat Verstopfung oder ständig Durchfall, dann ist dort Mula Bandha, Ashwini Mudra und Umkehrstellungen hilfreich.
  • Leidet jemand an Inkontinenz, wird propagiert die Beckenmuskeln zu trainieren. Auch das hat etwas mit Mula Bandha, Ashwini Mudra zu tun. Auch bei Impotenz kann Beckenmuskeltraining helfen, das die Energie vom Muladhara Chakra zum Swadhisthana geht, dann kann es mit der Sexualität wieder funktionieren. Man kann die sexuelle Energie noch weiter sublimieren und so gelten diese Techniken, wenn man sie zu den höheren Chakren führt als Hilfe für Pranayama und eine Weile enthaltsam leben will. Paradox die gleichen Techniken die bei Impotenz helfen sollen, auch helfen sollen enthaltsam zu leben. Auch wenn das Prana nach oben geht, wenn ein Großteil des Pranas, des Apana Vayus nach oben zieht, bleibt dennoch genügend Prana für gesunde Menstruation und eine einfache Geburt, für gesunde Entleerungen und auch für eine harmonische Sexualität.

3. Samana Vayu (Feuer): „Zeit zum Verdauen“

3.1 physischer Ort von Samana Vayu

  • Samana Vayu ist die Energie hinter der Verdauung, hinter den Verdauungsorganen.

3.2 Bedeutungvon Samana Vayu

  • So wie Prana Vayu für den Überlebensinstinkt steht und damit mit Vertrauen und Apana Vayu für Kreativität und dem Schöpferischem zu tun hat, hat auch Samana Vayu das du etwas aktiv bewirken willst im Alltag und es auch kannst. Es hat auch etwas mit Feuer zu tun und mit Umwandlung. All diese Techniken Kriyas, Asanas und Pranayamas um Samana Vayu zu harmonisieren und über gesunde Ernährung und Fasten Samana Vayu zu sublimieren und speichert es als Ojas aus, mittels Meditation und Konzentration auf etwas Höheres.

3.3. Übungen für Samana Vayu

  • Samana Vayu gilt es zu harmonisieren, zu aktivieren und zu sublimieren. Dies geschieht, zum Beispiel durch Asanas. Wenn du die Vorwärtsbeuge machst, werden die Bauchorgane massiert und die Bauchorgane nach vorne gedrückt. Wenn Du Rückbeugen machst werden die Bauchorgane gedehnt. Wenn Du den Drehsitz machst in eine andere Richtung oder den Bogen (Dhanurasana), den Pfau (Mayurasana) ist eine gute Druckmassage. All das hilft für ein gesundes Samana Vayu.
  • Samana Vayu kannst du auch sublimieren durch tiefe Bauchatmung, Kapalabhati, Uddiyana Bandha oder Agni Sara verhelfen alle zu einem gesunden Samana Vayu auch zu einer Sublimierung von Samana Vayu.
  • Zu Samana Vayu gehört auch eine sattvige Ernährung und wenn du auch einmal oder zweimal im Jahr 5-7 Tage fastest, ist das auch gut um Samana Vayu zu sublimieren. Es ist gut, wenn möglich einmal pro Woche einen Fastentag zu machen und 15 besser 16 Stunden nichts zu essen.
  • Auch wenn viele Snacks zu sich nehmen, vom Standpunkt der Sublimierung wäre es besser zwischen 19-11 Uhr nichts zu essen. Das ist gut für die Gesundheit der Bauchorgane und die Entgiftung des Organismus. Dazu gibt es inzwischen einige Studien, dass die sogenannte intermittierendes Fasten etwas sehr gesundes ist. Wenn du während des Fastens mehr meditierst, Pranayama und Asanas übst und Mantras wiederholst wird das freigenommene Samana Vayu, was normalerweise ständig genutzt wird um zu verdauen, in die höheren Chakren gebracht und umgewandelt in Ojas. Gleichzeitig wird Samana Vayu insgesamt besser funktionieren, was gut ist für die Bauchorgane und gut um etwas zu bewirken.

4. Udana Vayu (Äther/Raum): „Der authentische und kreative Ausdruck unseres Seins“

4.1 physischer Ort von Udana Vayu

  • Udana Vayu ist die Energie, die ihren Sitz in der Kehle hat, und die Energie hinter dem Sprechen, dem Nervensystem, dem Schlafen und auch die Energie, die den physischen Körper vom Astralkörper trennt, zum Beispiel beim Schlafen oder bei Astralreisen.

4.2 Bedeutung von Udana Vayu

  • Udana Vayu ist auch die Energie die nach dem Tod den Astralkörper vom physischen Körper trennt.
  • Kommuniziere mit Gott, kommuniziere mit der Natur, kommuniziere mit deinem höheren Selbst, das ist alles Sublimierung von Udana Vayu. Wenn Udana Vayu gestört ist hast du Schlafstörungen, Nervosität, auch Ängste dabei und physische Unruhe. Dann ist es wichtig alles zu tun, um Udanavaya zu sublimieren durch Tiefenentspannung und Meditation, vielleicht auch singen und freundlich sprechen oder eine Phase von Mauna. All das hilft, dass du zur Ruhe kommt, dass du nicht so gestresst bist, dass du wieder harmonisch und entspannt bist. Du hast dann eine subtile Ausstrahlung weil deine Ojas gestärkt sind.

4.3 Übungen für Udana Vayu

  • Udana Vayu kann sublimiert werden insbesondere durch Tiefenentspannung, durch Meditation und Phasen von Mauna (Schweigen). Wenn du eine Weile schweigst wird Udana Vayu sublimiert. Allerdings nicht wenn du Nachrichten in Facebook losschickst, ist es keine Udana Vayu- Sublimierung, sondern du kommunizierst auf andere Weise.

5. Vyana Vayu (Wasser): „Energie verteilen und sich als Ganzes erleben – über die körperliche Grenze hinaus“

5.1 physischer Ort von Vyana Vayu

  • Vyana Vayu ist die Energie hinter der Bewegung und hinter dem Kreislaufsystem. Vyana Vayu steuert die Muskeln, die Gelenke und auch Herz-Blutkreislauf.

5.2 Bedeutung von Vyana Vayu

  • Vyana Vayu hat als Aufgabe Bewegung.
  • Vyana Vayu-Sublimierung führt nicht nur zu mehr Ojas, sondern zur Gesundung des Herz-Kreislauf-Systems und Blutdruck harmonisiert sich. Durch Asanas hältst du auch Arterien und Venen geschmeidig und wirkst Sklerose und Krampfadern vor, du behältst ein gesundes Herz, gesunde Muskeln und Gelenke bis ins hohe Alter. So dienen die Asanas zum einen zur Gesundheit, aber auch für eine subtile spirituelle Energie.

5.3 Übungen für Vyana Vayu

  • Du kannst die Energie von Vyana Vayu harmonisieren und sublimieren durch Yoga Asana. Asana ist die Nichtbewegung. Wenn Du eine Weile in der Asana bist, will sich der Körper bewegen. Wenn du dabei ruhig und entspannt bleibst und dich dabei konzentrierst auf die höheren Chakras, wird Vyana Vayu-Energie, die in die Muskeln geht um die Muskeln anzuspannen, sublimiert und kommt in die höheren Chakras.
  • Je länger du eine Asana hältst, umso mehr wird Vyana Vayu aktiviert, sublimiert und als Ojas aufgespeichert. Das funktioniert solange, bis der Körper anfängt zu zittern, oder du eine starke innere Unruhe spürst, dann wird Vyana Vayu nicht mehr sublimiert in Ojas, sondern in innere Unruhe oder Muskelzittern. Halte die Asanas, solange du entspannt und konzentriert die Asanas halten kannst, so hast du die stärkste Wirkung der Asanas.
  • Das ist auch einer der Gründe warum du dich nach einer Yogastunde so subtil fühlst, so leicht und gut fühlst. Anders als wenn du eine Fitness-Session gemacht hättest im Fitness-Studio. Auch Fitnesstraining im Fitness-Studio ist gut und gesund, aber das Gefühl nach einer Yogastunde, insbesondere wenn du eine Stellung länger gehalten hast, wenn eine Tiefenentspannung dabei war, ist etwas Subtiles und leichtes. Du hast Vyana Vayu umgewandelt in Ojas.

Quellen:

Newsletter

Newsletter 6/2020

In every heart there is a room – a sanctuary, safe and strong

Billy Joel in „And so it goes“


Die innere Mitte, den Raum der Stille oder Unversehrtheit, der Grund zur Freude oder einfach Liebe – wir haben viele Namen für diesen Raum im Herzen, den Billy Joel als heilig, sicher und stark besingt.

Und Paulus sprach von tönendem Erz – blechernes Schäppern – wenn unser Fühlen, Denken und Tun nicht von Liebe getragen wäre.

Om Mani Padme Hum bedeutet „Oh du Juwel in der Lotusblüte“ und ist das universelle Mantra der Liebe und des Mitgefühls. Es wird dem buddhistischen Bodhisattva des Mitgefühls Avalokiteshvara zugeordnet. Es steht für die Zusammenfassung der 84.000 Lehrreden des Buddha. (Quelle)

Anahata“ heißt unser Herzchakra, es bedeutet im Sanskrit „unverletzt, ungeschlagen und ungeschlagen“. Ob Billy Joel das wusste? (;-)


Wir freuen uns darauf, weiterhin online und mehr und mehr auch wieder offline üben zu können. Dazu haben wir unsere Angebote für dich aktualisiert.


Damit du dich besser auf der etwas veränderten Homepage zurechtfindest und die für dich passenden Angebote finden kannst, eine kurze Erklärung:

Über uns:

Angebote:

  • Kalender: Alle (!) Angebote in einer Übersicht.
  • regelmäßige Angebote: Durchlaufende Angebote, wenn du regelmäßig praktizieren möchtest. Nimm Kontakt auf und komm dazu!
  • Kurse: Angebote mit begrenzter Laufzeit, oft an ein Thema angebunden.
  • Ausbildungskurse: Die Möglichkeit, Yoga so intensiv zu praktizieren, dass du dich als Übungsleiter/in oder Yogalehrer/in qualifizieren kannst.
  • Fortbildungen und Workshops: Ein- oder mehrmalige Termine, um bestimmte Aspekte zu vertiefen – sie können im Rahmen der Ausbildungskurse angerechnet werden.
  • Online-Angebote: Wahrscheinlich wird es weiterhin reine Online-Angebote geben oder auch solche, an denen du online bei dir zu Hause teilnehmen kannst.
  • Events: Einmalige Aktionen
  • Reisen: Evtl. entsteht hier ein Angebot, gemeinsam intensive Yoga-Reisen zu unternehmen.

Alles Gute und Liebe,

Lars für die YogaBridge-Paderborn

Business Yoga
Fortbildungen | Workshops, Silke

Mit Business Yoga gegen Stress


Silke Drüke – TheYogaBridge-Paderborn


Ist das Arbeitsleben heute wirklich stressiger als vor 20 Jahren? Fakt ist, dass heute viele unterschiedliche Aufgaben auf jeden Einzelnen von uns einprasseln, die am besten sofort erledigt werden müssen. Zeit- und Termindruck, Verantwortung für Projekte und ganze Prozessketten, viele Informationen über unterschiedliche Kommunikationskanäle und eine Flut von „ToDos“ wollen jeden Tag bewältigt werden.
Wird der Druck zu hoch und mischen sich unangenehme Ereignisse und Gefühle hinzu, kippt selbst positiver Stress (Eustress) in negativen Stress (Disstress). Bleibt dann noch weniger Zeit für soziale Kontakte, Familie, Freunde, Freizeit und Sport, fehlt der Ausgleich. Es wird zäh, die Reizbarkeit steigt. Wenn dann noch „Erwartungen“ von Familie und Freunden werden als zusätzlicher Druck wahrgenommen: Man sitzt in der Stressfalle!

Häufige Stresssymptome

Die häufigsten Symptome sind Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Konzentrationsprobleme, Schlaflosigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Burnout. Aber auch Tinnitus, Magen-Darm-Probleme, Müdigkeit, Erschöpfung, sexuelle Unlust, Angstzustände, anhaltende Unzufriedenheit und Hilflosigkeit können Auswirkungen von Stress und Überforderung sein.
Wenn sich Stress im Körper ansammelt, gibt es zwei Wege, um ihn wieder loszuwerden. Ausreichend Bewegung und mentales loslassen: Entspannung.

Stress beginnt oft im Kopf

Mal vorausgesetzt, nicht jeder oder jede durchlebt auf dem Weg zur Arbeit lebensbedrohliche Situationen, so ist der chemische Vorgang in unseren Körper der gleiche, als wäre genau dies geschehen. Der Körper ist bei mentalem Stress in der gleichen Alarmbereitschaft, als ständen wir vor einem Säbelzahntiger. Nur können wir die Stresshormone diesmal nicht durch Flucht loswerden. Wir haben also jeden Tag den Tiger im Nacken und der beißt sich fest. Stress ist nicht mehr ein positiver Motor für eine kurzzeitig Leistungssteigerung, sondern langanhaltender Stress wirkt sich negativ auf unser Nervensystem aus.

Spaß und ein Warum schützen vor Burnout

Wann kippt positiver Stress, also Eustress in negativen Disstress? Vereinfacht gesagt: Niemand brennt aus durch Dinge oder Tätigkeiten, die einem Spaß machen. Baut ein Kind bis zur Erschöpfung Lego, bricht es auf den Legosteinen zusammen, schläft ein und am nächsten Morgen wird es freudig weiter bauen. Erst, wenn wir die Motivation und das WARUM verlieren, wird Druck unangenehm und macht auf lange Sicht krank. Es kann zum Burnout kommen.

Auch bei Erfolg und positiven Stress für Ausgleich sorgen

Allerdings gibt es auch Stress-Situationen, die unter dem Mäntelchen des Erfolgs schlummern. Der Erfolg gibt ein positives Gefühl und die anhaltende Dauerbelastung wird anfangs nicht als solche wahrgenommen. Trotzdem tauchen auf einmal Stress-Symptome auf. Trotz Eustress kommt es zu Beschwerden. Die Ursache hierfür: Das Verhältnis von Anspannung und Entspannung ist aus dem Gleichgewicht geraten.

Business Yoga sorgt in Stress-Situationen für eine innere Balance

Egal um welche Form des Stresses es sich handelt, Yoga hilft das Verhältnis wieder in die Balance zu bringen. Gleichzeitig schickt Yoga durch verschiedene Körperübungen, Entspannungstechniken und durch ein mentales „Reset“ den Säbelzahntiger aus dem Nacken zurück in die Höhle.
Mein Business Yoga beruht auf dem Grundprinzip des klassischen Hatha-Yogas. In den 30 oder 60 minütigen Kurseinheiten fokussieren wir uns besonders auf Nacken, Schultern und Rücken. Alle Übungen dienen einem ausgeglichenem Körperempfinden und unterstützen die innere Balance. Besonders die Atemtechniken fördern die Entspannung unterstützen das „Mentale Loslassen“.

Geist - Übungen, Hintergründe, Energie-Wissen, Seele

Mantras – gesungene Meditationen

“Nada Brama“ – alles ist Klang: die strukturierende Wirkung von Klang

Wir haben an anderer Stelle schon einmal beschrieben, wie die verschiedenen Traditionen des Yoga nahezu alle Aspekte des Lebens beleuchtet und Anleitungen gegeben haben. Im Hatha-Yoga spricht man von den „5 Richtigen“ oder von den „5 Säulen“:

  1. richtig Bewegen
  2. richtig Ernähren
  3. richtig (positiv) Denken
  4. richtig entspannen
  5. richtig meditieren

In den vielen Übungen werden Anleitungen für Körper und Geist beschrieben: bewegen, anspannen, konzentrieren, atmen… Mantras werden rezitiert oder gesungen. Zumeist kurze Texte auf Sanskrit, die – monoton gesprochen oder melodisch gesungen und immer wieder wiederholt – auf 5 Ebenen wirken:

  1. Der Geist konzentriert sich auf den Klang und Energie von anderen Tätigkeiten (Grübeln, Planen…) wird abgezogen: Konzentration (Dharana) und Meditation (Dhyana).
  2. Es wird gesagt, dass die Klänge, die durch die Sprache Sanskrit erzeugt werden, durch ihre Schwingung eine direkte energetische Wirkung auf unser ganzes System hätten und unsere Schwingung erhöhen könnten. Im Nada-Yoga wird das genauer beschrieben und praktiziert.
  3. Die Inhalte der Texte sind Lobpreisungen des Göttlichen in seinen vielen Erscheinungen oder reflektieren die göttliche Natur des Menschen. Auch auf inhaltlicher Ebene wirken Mantras erhebend: Der Mensch wird sich seines göttlichen Ursprungs bewusst.
  4. Oft werden Mantras in Gruppen rezitiert oder gesungen und hier erleben wir Gemeinschaft und Verbundenheit – ein wichtiger Aspekt, der das Singen als sozialen Raum beschreibt.

So wirst du das Mantra-Singen/Rezitieren in ganz unterschiedlichen Ausführungen vorfinden: Im Kreis sitzend, tanzend oder in Stille sitzend.


Table of Contents

    die Inhalte der Mantras: positives Denken

    soziale Dimension des Singens

    Wo man singt, da lass dich nieder…

    Körper und Singen: Atmen!

    Zudem sind die positiven Auswirkungen des Singens generell gut untersucht und dieser Liste hinzuzufügen wäre die Wirkung auf unseren Atemapparat. Der Atem vertieft und verlangsamt sich – positive Effekte auf unser Immunsystem lassen sich beobachten. Ein Beitrag des MDR titelt „Wer singt, lebt gesünder“.

    Geist und Singen: Konzentration/Meditation

    Die Kraft der Klänge: Nada Brama und der Urklang „OM“